Mobiler Abpumpservice - Sofort Hilfe vor Ort - 24 Stunden
Diesel statt AdBlue getankt?
Niemals Diesel in den AdBlue füllen! Es kann unwiderruflich Ihr Abgassystem schädigen! AdBlue ist eine Harnstofflösung, die zu 32,5 % aus Harnstoff besteht und in einem
separaten Tankbehälter in Fahrzeuge verbaut sind.
Es wandelt in Zusammenarbeit mit dem Selective Catalytic Reduction Kat, kurz SCR-Kat, die im Abgas enthaltenen Stickoxide zu Stickstoff und Wasser um.
Wenn Sie falsch getankt haben, muss ihr Fahrzeugtank fachmännisch abgepumpt werden.
Weitere Information: AdBlue .
Bitte Motor nicht starten, Zündung nicht einschalten!
Wenn Sie aus Versehen Diesel in den AdBlue-Tank Ihres Fahrzeugs getankt haben, BITTE MOTOR NICHT STARTEN, ZÜNDUNG NICHT EINSCHALTEN!
Was passiert, wenn Sie in den AdBlue-Behälter Ihres Fahrzeugs Diesel, Benzin, Scheibenwasser, Kühlerfrostschutz oder andere Medien einfüllen? Schäden Ihres Abgassystems sind nicht auszuschließen! Folgende Bauteile können beschädigt werden:
- AdBlue Dosierventil
- AdBlue Dosierpumpe
- AdBlue Tank
- DeNOx Katalysator
- NOx Sensor
Mobiler Abpumpservice - Sofort Hilfe vor Ort - 24 Stunden
Funktionsprinzip AdBlue System

- Harnstofftank (Adblue®)
- Vorkatalysator
- DeNOx-Katalysator
- Partikelfilter (FAP)
Um das NOx in Wasser (H2O) und unschädlichen Stickstoff (N2) umzuwandeln, wird eine Harnstofflösung vor den DeNOx-Katalysator eingespritzt. Bei Kontakt mit der Hitze der Abgase wird die Harnstofflösung in Ammoniak (NH3) umgewandelt, das mit den übermäßig in den Abgasen der Dieselmotoren enthaltenen Stick- und Wasserstoffoxiden reagiert.
Der DeNOx-Katalysator befindet sich vor dem Partikelfilter.
Funktionsprinzip AdBlue System - Teil 2

5. Vorkatalysator
6. DeNOx-Katalysator
7. Partikelfilter (FAP)
8. Harnstoff-Einspritzdüse
In einem Abgassystem wird das vom Motor ausgestoßene NOx kontinuierlich in zwei nicht umweltschädliche Stoffe umgewandelt, d.h. in Wasserstoff (H20) und Stickstoff (N2). Diese werden dann als Abgase ausgestoßen. Dazu wird im DeNOx-Katalysator eine Reaktion des NOx mit Ammoniak (NH3) herbeigeführt. Durch die Einspritzung einer Harnstofflösung vor dem DeNOx-Katalysator wird NH3 erzeugt. Die Harnstoff-Einspritzdüse befindet sich vor dem DeNOx-Katalysator.
Der DeNOx-Katalysator :
- Befindet sich vor dem Partikelfilter und ist das leistungsstärkste Abgassystem auf dem Markt.
- Er entfernt bis zu 90 % der Stickoxidemissionen und wirkt sich nicht auf die Regelung der Kraftstoffeinspritzung aus. Dadurch werden ein minimaler Verbrauch und minimale CO2-Emissionen
- gewährleistet.
Funktionsprinzip AdBlue System - Teil 3

09. Vorkatalysator
10. Temperaturfühler
11. DeNOx-Katalysator
12. Differenzdruckfühler Partikelfilter
13. NOx-Sonde
14. Harnstofftank
15. Partikelfilter (FAP)
16. Harnstoff-Einspritzdüse
Das DeNOx-System besteht aus den folgenden Elementen:
- Ein Tank mit einem Fassungsvermögen von etwa 17 Litern, ausgestattet mit einem Gebermodul - Harnstoffpumpe, einer Heizvorrichtung, einem Öleinfüllstopfen, einem Ablassstopfen und verschiedenen Sensoren.
- Eine Harnstoff-Heizleitung unter dem Fahrzeugboden zur Förderung der Harnstofflösung zur Harnstoff-Einspritzdüse.
- Eine Harnstoff-Einspritzdüse am Eingang des DeNOx-Katalysators.
- Ein DeNOx-Katalysator, der in das gleiche Gehäuse unter dem Fahrzeugboden integriert ist wie der Partikelfilter. Der DeNOx-Katalysator und der Partikelfilter dürfen im Kundendienstnetz des Herstellers nicht voneinander getrennt werden.
- Eine NOx-Sonde befindet sich am Ausgang des Partikelfilters.
Die NOx-Sonde misst :
- Den im Abgas vorliegenden Gehalt an Stickoxidpartikeln (NOx) und Ammoniak (NH3),
- Die Zusammensetzung des Gemischs in den Abgasen nach dem System zur Reduktion der Stickoxidpartikel (NOx).